Was ist norbert gstrein?

Norbert Gstrein

Norbert Gstrein (*3. Juni 1961 in Mils bei Imst, Tirol) ist ein österreichischer Schriftsteller. Er ist bekannt für seine komplexen Romane, die sich oft mit Identität, Erinnerung und den Auswirkungen der Geschichte auseinandersetzen.

Wichtige Themen und Aspekte seines Werkes:

  • Heimat: Gstrein setzt sich in seinen Romanen häufig mit dem Begriff der Heimat auseinander, oft im Kontext von Tirol und Österreich. Dabei hinterfragt er traditionelle Vorstellungen und untersucht die Ambivalenz von Zugehörigkeit.
  • Identität: Die Suche nach und die Konstruktion von Identität sind ein zentrales Thema in Gstreins Werk. Seine Figuren sind oft auf der Suche nach sich selbst und ihrer Rolle in der Welt.
  • Erinnerung: Erinnerung und die Rekonstruktion der Vergangenheit spielen eine wichtige Rolle in seinen Romanen. Gstrein zeigt, wie Erinnerungen das gegenwärtige Leben beeinflussen und wie sie manipuliert oder verfälscht werden können.
  • Geschichte: Die Auswirkungen der Geschichte, insbesondere die des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs, sind wiederkehrende Motive in seinem Werk. Er untersucht, wie die Vergangenheit die Gegenwart prägt und wie Einzelpersonen mit ihrer Familiengeschichte umgehen.
  • Sprache: Gstrein ist bekannt für seinen präzisen und reflektierten Umgang mit der Sprache. Er setzt sie bewusst ein, um die Komplexität der menschlichen Erfahrung darzustellen.
  • Globalisierung: In seinen neueren Werken thematisiert Gstrein auch die Auswirkungen der Globalisierung auf die Gesellschaft und das Individuum.

Auszeichnungen (Auswahl):

  • Österreichischer Staatspreis für Literatur
  • Deutscher Buchpreis (Longlist)
  • Alfred-Döblin-Preis

Bekannte Werke (Auswahl):

  • Einer von uns
  • Die englische Gräfin
  • Das Register
  • In der freien Welt
  • Der zweite Jakob
  • Als ich jung war
  • Die kommenden Jahre
  • Winter im Süden
  • Gebrauchsanweisung für Österreich
  • Anderntags